Der BUND Rheinland-Pfalz hat seinen Fahrplan Energiewende aus 2010 neu aufgelegt und dabei grundlegend überarbeitet.
Wir wollen aufzeigen, wie wir in Rheinland-Pfalz eine Energiewende hin zu einer vollständigen Versorgung mit erneuerbaren Energien erreichen können. Und dies nicht nur in den Strombereich, sondern auch bei der Mobilität und Wärmeversorgung.
Es hat sich in wachsendem Maße die Wichtigkeit der sog. Sektorenkopplung gezeigt. Wir müssen bei der Umsetzung der Energiewende über die Grenzen der Sektoren Stromerzeugung, Mobilität und Wärmeerzeugung hinwegdenken, bzw. diese miteinander verknüpfen.
Am Wichtigsten ist neben dem Ausbau der Erneuerbaren Energien aber ein massives Zurückfahren der Verbräuche in allen Sektoren. Dies ist eine große gesellschaftliche Aufgabe, die Veränderungen in den politischen Rahmenbedingungen für unsere alltäglichen Entscheidungen nötig macht.
Wir zeigen hier mögliche Pfade auf, treten aber gerne ins Gespräch über den richtigen Weg zu einer nachhaltigen Energieverwendung und Erzeugung, z.B. auf unserem Energiewendesymposium am 5.5.2018 in Mainz.
Fahrplan als PDF-Datei herunterladen:
BUND_fahrplan_energiewende_RLP_2018 (PDF-Datei, 5,3 MB)
Druckexemplare sind auf Anfrage erhältlich: michael.ullrich@bund-rlp.de
Hier auszugsweise die Tabelle und Grafiken zur Nachfrage und Erzeugung von Strom.

Zur Pressemeitteilung vom 25.1.2018
Wir laden ein zum Energiewendesymposium am 5. Mai 2018 nach Mainz.
Mehr...
Wer sich noch für den Fahrplan aus dem Jahr 2010 interssiert kan ihn hier herunterladen. Dort wurden auch viele Handlungsfelder aufgezeigt:
Hier gehts zum alten Fahrplan Energiewende von 2010...