Sie befinden sich hier:

Peng – ab heute leben wir auf Pump! Erdüberlastungstag 1.8.2018


Foto: Jonas Biel

Am 01.08.2018 sind alle nachhaltig nutzbaren Ressourcen der Erde für dieses Jahr aufgebraucht! Die bis dann verbrauchten Ressourcen hätten ein Jahr reichen müssen, da sie sich in diesem Zeitraum regenerieren. Ab heute überlasten wir die Erde. Der 01. August ist dementsprechend der Erdüberlastungstag. Dazu gab es heute eine Foto-Aktion eines breiten Bündnisses in Mainz. Mehr...

BUND warnt: Industrie und Kraftwerke treiben Rheinwassertemperatur weiter nach oben - Kritisches Temperaturniveau droht in den nächsten Tagen erreicht zu werden


In Kürze droht die für die Gewässerökologie kritische Temperatur von 28 Grad Celsius im Rhein überschritten zu werden. Unser Gewässerexperte Dr. Heinz Schlapkohl hat sich von der Lage selbst ein Bild gemacht und die Temperatur gemessen. Sein Ergebnis: Oberhalb von Ludwigshafen betrug die Wassertemperatur am 25.07.18 um 14 Uhr 26,5 Grad. Schlapkohl ist besorgt: „Es ist erschreckend, dass bereits oberhalb der Wärmeeinleitungen des Ballungsraums Rhein-Neckar eine so hohe Temperatur auftritt.“ Mehr...


Erklärvideos "Aladin und die Energiespartipps"


Mit seinen Kurzfilmen richtet sich das Energiesparhelfer-Projekt vor allem an arabisch- und persischsprachige Personen. Gemeinsam mit Vertreter*innen aus dem arabischen und dem persischen Sprach- und Kulturraum haben wir diese sechs Videos erstellt. Zu den Videos auf Youtube.

Neuer Energiebericht weist auf Dringlichkeit der Energiewende und Notwendigkeit von Einsparungen hin - BUND zeigt mit seinem „Fahrplan“ denkbare Wege auf

20171103_Neurath_104317_Foto_Michael_Ullrich.jpg

„Die vom Umweltministerium neu veröffentlichten Zahlen im 12. Energiebericht zeigen deutlich, dass die Zeit für eine Energiewende knapp wird. Wenn die Pariser Beschlüsse zum Klimaschutz eingehalten werden sollen, sind aber nicht nur der Ausbau der erneuerbaren Energien, sondern auch die Reduzierung des Energieverbrauchs in allen Bereichen nötig!“ So Michael Carl, stv. landesvorsitzender des BUND. Mehr...

Viele Wespen sind der Raupe Tod


Feldwespen sind harmlos und nützlich.

In den letzten Jahren plagen die Raupen des eingewanderten Buchsbaumzünslers Gartenfreunde mit Buchsbaumhecken. Nun scheint es langsam so, dass heimische Räuber den ostasiatischen Schmetterling in ihr Beutespektrum aufgenommen haben. Im Bild sieht man zwei Feldwespen bei der Jagd. Auch andere Wespenarten wurden schon beobachtet. Ein schönes Beispiel für natürliche Regulation in der Natur und ein Grund mehr, rücksichtsvoll mit Wespen aller Art umzugehen. Gartenfreunde schützt die Wespen!

Wespen sind besser als ihr Ruf!


Im Herbst verlassen alle Wespen ihr kunstvoll aus Holzbrei gebautes Nest. Foto: Dirk Luckau

In Deutschland gibt es 16 verschiedene staatenbildende Wespenarten.  Nur zwei davon werden dem Menschen lästig, da sie sich für Pflaumenkuchen und süße Getränke interessieren. Allen gemeinsam ist, dass ihre Nester nur einen Sommer lang bewohnt werden. Im Ökosystem erfüllen die räuberischen Insekten eine wichtige Funktion und stehen wie alle wildlebenden Tiere unter dem allgemeinen Schutz des Bundesnaturschutzgesetzes.

Umfangreiche Informationen zu diesen Insekten finden Sie auf den Wespen-Seiten des BUND Darmstadt.

 

17. Mai 2018

Rette unser Wasser!


Petition an Bundesumweltministerin Svenja Schulze:

Über 90% der Gewässer in Deutschland sind in einem miserablen ökologischen Zustand und stark belastet von zu vielen Nährstoffen und Chemikalien.  Am 20./21. September entscheidet die EU über die Zukunft unseres Wassers. Auch Deutschland hat mit zu entscheiden ob die wichtigen Gesetze zum Schutz des Wassers stark bleiben oder nicht. Die Fristen für die Umsetzung der sogenannten Wasserrahmenrichtlinie sollen noch weiter verschoben werden. Starke Lobby-Verbände setzen alles daran, die Standards beim Wasserschutz sogar zu lockern!
Doch Sie können helfen: Mit ihrer Nachricht an Bundesumweltministerin Frau Schulze zeigen Sie, dass Ihnen ein weiterhin strenger Schutz der Gewässer in Deutschland wichtig ist.
Hier geht's zur Protest- Aktion "Rette unser Wasser"


Wildbienen sind die neuen Weltbienen


Wildbiene des Jahres: Gelbbindige Furchenbiene (Halictus Scabiosae)

Am 20. Mai ist Weltbienentag! für den BUND Rheinland-Pfalz ist es ein Wildbienentag, denn in Deutschland leben etwa 570 Wildbienenarten, während es nur eine Honigbienenart gibt. von winzigen Maskenbienen bis zu dicken "Hummelbrummern" begeistern Wildbienen mit einer unglaublichen Vielfalt

Doch sie werden immer seltener! Weiterlesen in der Pressemitteilung...

Foto: Heike Strücker

BUND-Energiewendesymposium


Der BUND lud ein zu seinem Energiewendesymposium am

Samstag, 05. Mai 2018

ganztags im Erbacher Hof in Mainz.

Auf dem Energiewendesymposium stellten wir den Neuen Fahrplan Energiewende vor und diskutierten einzelne Aspekte der Energiewende. Was muss getan werden? Welche gesellschaftlichen Prozesse behindern, welche fördern die Entwicklung? Wie können wir eine Energiewendestimmung erzeugen?

Alle Infos...

Solarenergiepotential in Rheinland-Pfalz muss genutzt werden


Energiewende und Solarenergie waren Schwerpunkt im öffentlichen Teil der diesjährigen Delegiertenversammlung des BUND Rheinland-Pfalz. Im Januar 2018 hatte der Verband seinen „Neuen Fahrplan Energiewende“ herausgegeben. Mit diesem zeigt er auf, dass neben deutlichem Energiesparen und dem weiteren Ausbau der Windenergie vor allem auch die Nutzung der Sonne wieder aus ihrem politisch bedingten Schattendasein geholt werden muss.  Mehr...

BUND begrüßt klärendes Urteil des BVG zur Zulässigkeit von Fahrverboten


Luftreinhaltung und Gesundheitsschutz haben endlich Vorrang vor Autointeressen - nun brauchen wir wirksame Sofortmaßnahmen in Koblenz, Mainz und Ludwigshafen

Nachdem das Bundesverwaltungsgericht klargestellt hat, dass Fahrverbote für Diesel-PKW zulässig sind, fordert der BUND wirksame Sofortmaßnahmen in Koblenz, Mainz und Ludwigshafen. Mehr...

Massive Rodungen am Glan endgültig gestoppt


Der Glan ist ein idyllischer Fluss, der an seinen Ufern von einem Galeriewald aus Erlen, Weiden und Eschen begleitet wird. In den Prallhängen und Ufern brüten Eisvögel und Wasseramseln. In den Baumhöhlen nisten Spechte und leben Fledermäuse. Im Abschnitt zwischen Lauterecken und Meisenheim wollte die Wasserbehörde ca. 1/3 des Baumbestandes fällen, um die Verkehrssicherheit für den Kanutourismus zu gewährleisten. Der BUND stoppte diese massiven Rodungen. Mehr...

Neuer Fahrplan Energiewende Rheinland-Pfalz


Die Halbierung des Energieverbrauches bis zum Jahre 2050 sowie ein starker Ausbau der erneuerbaren Energieträger sind die Eckpunkte des neu aufgelegten BUND „Fahrplan Energiewende Rheinland-Pfalz“. Bereits ab dem Jahre 2030 kann der Strom im Lande vollständig aus Wind, Sonne und anderen erneuerbaren Quellen stammen. Bis 2050 sollten auch in allen anderen Sektoren die nicht regenerativen Energien verdrängt sein. Neben dem Erreichen der Klimaziele von Paris sind Energieeffizienz und erneuerbare Energieträger auch die wirtschaftlich bessere Alternative zur Abhängigkeit von fossilen Energien.
Mehr...

Der Agrarindustrie die Stirn bieten! Erfolgreiche Demo am 20.1.18 in Berlin!


Foto : Jörg Farys / BUND


Dringender denn je brauchen wir eine bäuerliche, ökologischere Landwirtschaft und gesundes Essen für alle! Doch wer etwas verändern will, legt sich mit der mächtigen Agrarlobby an. Schluss damit: Die Politik muss endlich den Interessen der Menschen folgen, statt Konzernen zu mehr Macht zu verhelfen. Deswegen müssen wir – die kraftvolle, bunte, lautstarke Bewegung – den Konzernen die Stirn bieten und die nächste Regierung in die Pflicht nehmen. 

Auf der Großdemo "Wir haben es satt" am 20. Januar 2018 in Berlin hatten wir dies eingefordert!  Mehr...

Offener Brief an Dreyer und Klöckner - Klimaschutz ernst nehmen bei Koalitionsverhandlungen


Die Teilnehmer*innen des jährlichen Treffens des BUND-Landesvorstands mit Vertreter*innen aus BUND-Kreisgruppen und -Arbeitskreisen haben ihre Sorge über die Ergebnisse der Sondierungsgespräche zwischen Union und SPD im Bereich Klimaschutz zum Ausdruck gebracht, indem sie jeweils einen Offenen Brief an die Ministerpräsidentin und stellvetretende Bundesvorsitzende der SPD Malu Dreyer sowie an die stellvertretende Bundesvorsitzende der CDU Julia Klöckner gerichtet haben. Mehr ...

BUND schockiert über Glyphosat-Abstimmung: Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt nicht mehr tragbar


Der BUND ist über das Abstimmungsverhalten des Bundeslandwirtschaftsministers Schmidt schockiert. Ohne die deutsche Zustimmung, wäre die Zulassung des Pestizids Glyphosat gestern nicht zustande gekommen. "Es ist ein Unding, dass ein Minister im Alleingang über die Entwicklung der Landbewirtschaftung in der EU bestimmt", stellt Holger Schindler, BUND Landesvorsitzender, fest. Mehr...

Suffizienz – Das gute Leben für alle - Diskutieren Sie mit!


Welche Rahmenbedingungen brauchen wir für ein nachhaltigeres Leben? Was können wir selbst beitragen?

Der BUND lud zusammen mit der LpB zu einem wichtigen Thema mit spannenden Referent*innen ein.
Mehr...

Weltklimakonferenz COP 23 in Bonn


Copyright: Jörg Farys (die.projektoren) / BUND.


 Am 4.11. Demonstrierten 25.000 Bürger für eine bessere Klimapolitik in Bonn! Hier gehts zu den Forderungen des BUND...

Hier zur Pressemeldung vom 17.11.2017...

Neue Studie zeigt: Insekten massiv bedroht


Foto: R. Burger

Die aktuell vorgelegte Studie zum Sterben fliegender Insekten ist alarmierend. Hubert Weiger, Vorsitzender des BUND appelliert an die neue Bundesregierung. mehr....

Die gestern bei PLOSone veröffentlichte Studie umfasst neben Standorten in NRW und Brandenburg auch einen Messpunkt im Norden von Rheinland-Pfalz. Im Angesicht der jüngsten wissenschaftlichen Erkenntnisse ist das Engagement jedes Einzelnen wichtig.

Der BUND hat hierzu eine Broschüre erstellt: Wie helfe ich Wildbienen

und hilft den Insekten durch die Anlage von bunten Blumenwiesen z. B. in Rheinhessen.

Neue Bundesregierung muss Subventionen für fossile Energien streichen


Die EU hat beschlossen, umweltschädliche Subventionen bis 2020 abzubauen, dennoch werden fossile Energieträger in allen Mitgliedstaaten mit mehr als 112 Milliarden Euro jährlich bezuschusst. Deutschland bildet die traurige Spitze. Doch nur ein Abbau der Subventionen führt zu einer nachhaltigeren Gesellschaft!

Mehr...

Endlich ernst machen mit der Abgasreinigung – auch in Rheinland-Pfalz!


Der BUND Rheinland-Pfalz begrüßt das Stuttgarter Diesel-Urteil zu Fahrverboten und fordert anlässlich des anstehenden Dieselgipfels am 2.8.2017 wirksame Sofortmaßnahmen gegen Stickoxid-Immissionen auch in Rheinland-Pfalz. Vor allem die Stadt Koblenz muss die Luftreinhaltung ernster nehmen, um eine Klage zu vermeiden. BUND-Bundesverband verklagt Kraftfahrtbundesamt, fordert Verkaufsverbot für Diesel-Pkw mit betrügerischer Software und stellt Strafanzeige wegen Kartell der Autokonzerne.
Mehr...

Tagungsband "Naturschutz und Forstwirtschaft im Wandel" erschienen


Der Tagungsband der Fachtagung mit Exkursion "Naturschutz und Forstwirtschaft im Wandel" vom 27., 28.9.16 in Klingenmünster ist erschienen.

Anlass für die Tagung war das 30-jährige Jubiläum der Veröffentlichung des BUND-Waldprogramms von 1986 sowie 25 Jahre naturnahe Forstwirtschaft in Rheinland-Pfalz.

In den Beiträgen werden die bisherigen gemeinsamen Erfolge hinsichtlich einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung dargestellt. Außerdem werden die Aufgaben der Zukunft, wie die Baumartenwahl in Zeiten des Klimawandels, mehr Totholz im Wald oder die Notwendigkeit der Reduktion des Holzverbrauchs, aufgezeigt. [Mehr]

Transitverbot: Ganztägiger Gesundheitsschutz an der B10 muss möglich sein


Foto: Erich Westendarp, pixelio.de

Wie aus der Antwort des rheinland-pfälzischen Verkehrsministers auf die Anfrage der Grünen zum Transitverbot auf der B10 erkennbar, hält der Minister die Anzahl der Unfälle mit LKW-Beteiligung für nicht ausreichend um ein Transitverbot zu verhängen. Dem entgegnet der BUND, dass das Nachtfahrverbot für LKWs auf der B10 explizit aus Gründen des Gesundheitsschutzes verhängt wurde. Diese Gesundheitsgefährdung besteht jedoch tagsüber im selben Maße und muss daher auch Grundlage für ein ganztägiges Transitverbot zwischen Pirmasens und Landau sein können. Mehr...

Umweltministerin Höfken eröffnet Audioguide des BUND am Westwallwanderweg in der Eifel


Grüner Wall im Westen

Mit einem Audioguide möchte der BUND Rheinland-Pfalz die Geschichte und heutige Bedeutung des ehemaligen Westwalls erlebbar machen. Gemeinsam mit der rheinland-pfälzischen Umweltministerin Ulrike Höfken wurde der Audioguide am Blockhaus Schwarzer Mann in der Eifel vorgestellt.

Zur Pressemitteilung...

BUND begrüßt Gerichtsentscheidung: Genehmigung zum Bau eines Sportboothafens in Zell/Briedel an der Mosel aufgehoben


In seinem Urteil hat das Verwaltungsgericht Koblenz den Planfeststellungsbeschluss der SGD Nord zum Bau eines Hafens in Zell/Briedel an der Mosel  aufgehoben. „Der Hafen wären ein starker Eingriff in die Natur und die Mosellandschaft. Deshalb freuen wir uns sehr, dass das Gericht die Genehmigung aufgehoben hat“, erläutert BUND-Landesvorsitzender Holger Schindler. Mehr...

 

Baumfällungen am Glan unzulässig: BUND und NABU froh und erleichtert über Gerichtsentscheid - Naturschützer stoppen Rodungen von alten Bäumen mitten in der Brutzeit


BUND und NABU freuen sich über die Entscheidung des Verwaltungsgerichts Neustadt, das die von der Wasserwirtschaft begonnen Baumfällungen und –kappungen am Glan für unzulässig erklärt hat. „Wir sind sehr froh, dass das Gericht unsere Auffassungen voll bestätigt hat“, freut sich Dr. Holger Schindler, Landesvorsitzender des BUND und Gewässerökologe. Die Genehmigungsbehörden hätten das geltende Natur- und Artenschutzrecht sehr eigenwillig ausgelegt und seien nun vor Gericht damit gescheitert. Mehr ...

 

Wildbienen ein Zuhause geben


Das Wildbienen-Jahr hat bereits im März begonnen und in naturnahen Gärten, Wiesen und Parks kann man die fleißigen Blütenbestäuberinnen wieder beobachten. Wer mehr tun möchte, kann in der neuen Broschüre des BUND Rheinland-Pfalz viele Hintergrundinformationen erhalten. Die Broschüre ist für 3,-€ + Porto erhältlich beim BUND Rheinland-Pfalz (info@bund-rlp.de). Mehr...

Schluss mit schmutzig! Kein Verkauf von schmutzigen Dieselneuwagen!


Kopfschmerzen, Schwindel, Atemnot: Stickoxide sind eine Gefahr für unsere Gesundheit. Wir fordern von Verkehrsminister Dobrindt: "Verbieten Sie den Verkauf dreckiger Dieselneuwagen!" Jetzt Protestmail schreiben!

Die Ewiggestrigen: Das neue Entfachen eines Ölbooms schadet Natur und Umwelt


Bild mit freundlicher Genehmigung der IG Kein Öl, Otterstadt

Der BUND Rheinland-Pfalz wendet sich energisch gegen die Pläne von Wirtschaftsunternehmen, die Ausbeutung von volkswirtschaftlich unbedeutenden Ölvorkommen in der Pfalz zu Lasten von Natur und Umwelt voranzutreiben! In einer Zeit, in der alle Welt versucht, endlich von fossilen Energieträgern und Erdöl als Rohstoff weg zu kommen, sollen in der dicht besiedelten Vorderpfalz neue Ölfelder erschlossen werden, mit Abstand von zum Teil wenigen hundert Meter zur Wohnbebauung. Mehr...

 

Rettet den Mainzer Sand und den Lennebergwald


Der Mainzer Sand und der Lennebergwald zählen zu den bedeutendsten Naturschutzgebieten in Europa. Hier findet sich eine einzigartige Pflanzenwelt - Relikt der nacheiszeitlichen Steppenlandschaften.

Mitten durch dieses Gebiet führt die A 643. Durch den Ausbau der Autobahn auf sechs Spuren drohen unabsehbare Folgen für Pflanzen, Tiere und die gesamte Landschaft. Mehr...




Suche

Metanavigation: